• Smartphones

Duell der Giganten: Pixel 9a vs. Galaxy A56

Die Android Mittelklasse war noch nie so attraktiv. Im Vergleich das Pixel 9a und das Galaxy A56 - zwei würdige Kandidaten für den Smartphone-Thron.

Es ist das Android Mittelklasse Duell des Jahres: Das Pixel 9a und das Samsung Galaxy A56 bilden die Creme de la creme der Kategorie "leistbares" Smartphone. Im Vergleich erfährst du, welches Modell besser für dich sein könnte und wir klären über Vor- und Nachteile des jeweiligen Smartphones auf.
Warnzeichen

Pixel 9a vs. Galaxy A56 | Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

  • Display:  Pixel 9a ist etwas kompakter als das Galaxy A56 und hat mit 6,3 Zoll auch das kleiner Display
  • Display II: Dafür verfügt das Galaxy A56 über einen besseren Displayschutz und es macht insgesamt einen etwas besseren Eindruck
  • Materialien: Das Galaxy A56 hat eine Rückseite aus Glas, das Pixel 9a eine aus Kunststoff
  • Kamera: Das Galaxy A56 verfügt über eine Triple Kamera, das Pixel 9a kommt mit 2 Linsen
  • Schutz: Das Pixel 9a ist IP68 zertifiziert und somit etwas besser als das Galaxy A56 gegen Staub und Wasser geschützt (IP67)
  • Performance: Der Google Tensor G4 ist besser für KI-Anwendungen ausgelegt
  • Akku: Das Galaxy A56 kann schneller geladen werden

Design und Handling | Auch Kleinvieh macht Mist

Es ist erstaunlich, welch große Unterschiede ein paar Milimeter machen können. Das Pixel 9a ist zwar nur um etwa 8 Millimeter kleiner. Dafür wirkt es aber deutlich kompakter als das Galaxy A56. Die kleineren Abmessungen haben aber natürlich seinen Preis: Während das Display am Galaxy A56 mit 6,7 Zoll großzügig ausfällt, wirken die 6,3 Zoll am Pixel 9a richtiggehend klein. Außerdem hat das Pixel 9a eine recht breite Displayeinfassung. Immerhin wurde der Bildschirm schön mittig und symetrisch darin verbaut, während die seitliche Einfassung am A56 um einen Tick schmäler als jene am oberen bzw. unteren Rand.
Die größten Unterschiede tun sich jedoch erst dann auf, sobald man sie auf die Rückseite dreht: Am Pixel 9a gibt es nämlich kein herausragendes Kameramodul bzw. Kamerabalken. Die Linsen sind lediglich in einem kleiner Einfassung untergebracht. Das erweckt mitunter den Eindruck, als wäre die Kamera nicht so hochwertig wie bei anderen Modellen - weit gefehlt, die Aufnahmequalität ist ganz im Gegenteil sogar sehr gut. Beim Galaxy A56 wurden die Kameras klassisch in einer länglichen pillenförmigen Kamerainsel eingelassen.
Weitere Unterschiede betreffen die Materialen: Das galaxy A56 wirkt edler, dafür sieht man auf der Glasrückseite jeden einzelnen Tapser. Der Kunststoff am Pixel 9a schluckt sie einfach. Interessanterweise ist das Pixel trotz des deutlich leichteren Kunststoffs und der kopakteren Bauweise nur 10 Gramm leichter. Die Front besteht bei beiden Modellen aus Glas, am Galaxy A56 gibt es das stärkere Gorilla Glas Victus+.

Das Geschenk zum Muttertag für alle.

€ 100,- Bonus für alle A1 Mobil Tarife.

Galaxy A56 mit größerem Display

Der Punkt für die Größe des Displays geht klar an Samsung: 0,4 Zoll mehr OLED Pixel bedeuten viel Platz für Content, auch die Bedienung mit dicken Fingern geht einfacher. Vom technischen Standpunkt aus ist die Qualität recht ähnlich: Sehr hohes Niveau ohne echte Nachteile. DolbyVision Support sucht man auf beiden Geräten vergeblich, dafür gibt's HDR10+ und 120 Hz. Die Einfassung ist am Pixel 9a recht deutlich größer als am Galaxy A56 - vermutlich gewöhnt man sich daran, im direkten Vergleich ist es jedoch augenscheinlich. 

Pixel 9a mit höherem IQ aber höherer Ladezeit

Für Samsung, aber vor allem für Google ist Artifical Intelligence am Smartphone das nächste große Ding. Entsprechend umfangreich ist die Ausstattung Pixel 9a: Es ohne Einschränkung all jene mehr oder weniger nützlichen KI-Tools mit an Bord, die es auch auf den anderen Modellen der Pixel 9-Serie gibt. 
  • Smartphones

Pixel 9 Pro im Test: KI und noch viel mehr

Bei Samsung ist das etwas anders: Aufgrund des im Vergleich zur Samsung Oberklasse doch eher abgespeckten Prozessors sind nicht alle KI-Tools verfügbar. Wiewohl die wichtigsten doch dabei sind: Erst kürzlich hat Samsung die Nutzung von Gemini auf der Galaxy A-Reihe deutlich vereinfacht. 
  • Smartphones

AI Update für Samsung Galaxy A

Zudem sind die wichtigsten Features wie Circle-to-Search und ein paar Bildbearbeitungstools ebenfalls mit an Bord. Samsung Apps zur generativen Bilderstellung fehlen aber, während Google mit dem Pixel Studio ein recht mächtiges Tool dafür kostenlos anbietet. 
  • Smartphones

Keine Updates: Veraltete Software als Sicherheitsrisiko

Was Funktionsumfang und Updates betrifft, halte ich beide Smartphones für sehr gelungen. Beim Galaxy A56 gibt es 6 Jahre, beim Pixel 9a sogar 7 Jahre Garantie für OS- und Sicherheitsupdates. Mit Pixel-Drops gibt es am Google Modell auch regelmäßig neuie Funktionen. Das kommt bei Samsung nicht so häufig vor, allerdings bietet One UI 7.0 eine sehr gelungene Benutzeroberfläche, die mit kommenden Updates auch immer wieder neue Funktionen nachliefert.
  • Smartphones

One UI 7.0: Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick

Nach all dem Feature-Reichtum ist es etwas enttäuschend, dass Google in Sachen Akku doch recht deutlich vom Galaxy A56 geschlagen wird. Der Akku am Pixel 9a ist mit 5.100 mAh Kapazität zwar etwas ausdauernder. Allerdings gibt es nur recht langsames 23 Watt Charging (45 Watt beim A56). Wer immer wieder schnell Energie braucht, ist mit Samsung also besser dran. Dafür gibt es mit USB-C 3.2 am Pixel 9a eine deutlich höhere Datenübertragungsrate als am Galaxy A56.

Kamera | Duell mit bewährten Klingen

Vor allem bei Google hängt die Qualität von Fotos nicht so sehr von der verwendeten Kamerahardware, als vielmehr vom Postprocessing ab. Insofern ist es nicht verwunderlich, das das Pixel 9a die Ultraweitwinkelkamera direkt vom Pixel 8a übernimmt. Die Hauptkamera hat zugunsten größerer Pixel sogar weniger Auflösung als im Vorjahr.
Beim Galaxy A56 gibt es quasi 1:1 dieselbe Kamerausstattung wie im Vorjahr: Also ein Triplett bestehend aus Haupt-, Ultraweitwinkel- und Macrokamera. In der Praxis gibt es keine allzu großen Unterschiede zwischen beiden Modellen. Einzig in der Nacht bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen schneidet das Pixel 9a etwas besser ab. 
In Sachen Usability geht der Punkt allerdings an Samsung: Einerseits sind die Funktionen am Pixel 9a im Vergleich relativ eingeschränkt. So gibt es dort zum Beispiel keinen Pro-Modus. Außerdem halte ich das Layout am Galaxy A56 für besser, Einstellungen sind intuitiver zu finden und wirken aufgeräumter.

Fazit Vergleich Pixel 9a vs. Galaxy A56 | Entscheide nach deinen Erfordernissen

Der wichtigste Punkt bei der Entscheidung für eines der beiden Geräte liegt an dir: Du solltest genau wissen, was du willst.

Samsung bietet das bessere und höherweritge Design, schnelleres Laden, ein größeres Display und eine solide Leistung. Zu einem niedrigeren Preis als das Pixel 9a.

Das Pixel 9a wiederum verfügt über die etwas bessere Kamera, höheren Feature-Reichtum, pures Android und eine kompaketere Bauweise. Dafür ist es aber auch etwas teuerer. 
Eines ist aber sicher: Egal für welches der beiden Smartphones du dich entscheidest, du wirst es nicht bereuen. Beide Modelle sind derzeit sozusagen die Benchmark für die Android-Mittelklasse am Markt und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
  • Smartphones

Das neue Samsung Galaxy A56

  • Smartphones

Vivo la Vida: Das Vivo V50 im Test

  • Digitales Leben

Gemini Live: KI als smarte Spielwiese

Pixel 9a vs. Galaxy A56 - technische Daten im Vergleich

 

 

Pixel 9a vs. Galaxy A56 - technische Daten
  Pixel 9a Galaxy A56
 
 


​​
 
Dimensionen 154.7 x 73.3 x 8.9 mm | 186 Gramm 162.2 x 77.5 x 7.4 mm | 198 Gramm
Display 6,3 Zoll FHD+ OLED, 1.080 x 2.424 Pixel = 422 Pixel/Zoll | max. Helligkeit 2.700 nits | 120 Hz (60 - 120 Hz) Bildwiederholrate | HDR 10+ 6,7 Zoll OLED Display | 1.080 x 2.340 Pixel = 385 Pixel/Zoll | max. Helligkeit 1.900 nits | adaptive 120 Hz (1 - 120 Hz) Bildwiederholrate (= LTPO2) | HDR 10+
Sekundäres Display - -
Display-Gehäuse Verhältnis 83,5 Prozent 87,7 Prozent
Hauptkamera 48 MP, f/1,7 | Dual Pixel AF | OIS 50 MP, f/1,8 | PDAF | OIS
Sekundärkamera 13 MP, f/2,2 | Ultraweitwinkel | Gesichtsfeld 123° 12 MP, f/2,2| Ultraweitwinkel | Gesichtsfeld 123°
Dritte Kamera - 5 MP - Macro
Vierte Kamera -
Frontkamera 13 MP, f/2,2 12 MP, f/2,2
CPU Google Tensor G4 Samsung Exynos 1580
GPU Mali-G715 MP7 Xclipse 540
RAM 8 GB 8 GB
Speicher 128/256GB - nicht erweiterbar 128/256 GB - nicht erweiterbar
Akku 5.100 mAh, Fast Charging Wired (23 W) Wireless (7,5 W) 5.000 mAh, Fast Charging Wired (45 W)
Konnektivität Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6e, dual/tri-band | USB-C 3.2 Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, dual-band, Wi-Fi Direct | USB-C 2.0
5G ja
Zertifizierung IP 68/69 IP 68
Biometrie optischer Fingerabdrucksensor im Display

Formular

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Seitenkommentare